Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Keil treibt den anderen

См. также в других словарях:

  • Keil — Nase; Bolzen * * * Keil [kai̮l], der; [e]s, e: (besonders zum Spalten von Holz verwendetes) Werkzeug aus Holz oder Metall in Form eines dreieckigen, an einem Ende spitz zulaufenden Klotzes: einen Keil in den Stamm treiben; den Spalt mit einem… …   Universal-Lexikon

  • Arseni Michailowitsch Krasnokutski — (russisch Арсений Михайлович Краснокутский; Pseudonym Awraamow/Авраамов; * 10. Apriljul./ 22. April 1886greg. in Nowotscherkassk; † 19. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist und Musiktheoretiker der Avantgarde. Leben und Wirken Im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenij Michajlovich Krasnokutskij — Arseni Michailowitsch Krasnokutski (russisch Арсений Михайлович Краснокутский; Pseudonym Awraamow/Авраамов; * 10. Apriljul./ 22. April 1886greg. in Nowotscherkassk; † 19. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist und Musiktheoretiker der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krasnokutski — Arseni Michailowitsch Krasnokutski (russisch Арсений Михайлович Краснокутский; Pseudonym Awraamow/Авраамов; * 10. Apriljul./ 22. April 1886greg. in Nowotscherkassk; † 19. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist und Musiktheoretiker der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arseni Michailowitsch Awraamow — (russisch Арсений Михайлович Авраамов), eigentlich Krasnokutski (russisch Краснокутский; * 10. Apriljul./ 22. April 1886greg. in Nowotscherkassk; † 19. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist und Musiktheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leipzig — Leipzig, 1) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen, gebildet 1835 aus dem ehemaligen Leipziger Kreise, zu welchem noch Theile des ehemaligen Meißnischen u. Erzgebirgischen Kreises geschlagen sind, 63,14 QM. umfassend, zählt in 37 Städten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»